Brand in einem Hochhaus in Neu-Hohenschönhausen

Straße: Ahrenshooper Straße

Ortsteil: Neu-Hohenschönhausen

In den späten Nachmittagsstunden erreichten uns mehrere Notrufe aus einem Wohnhochhaus, in dem es aufgrund eines Brandes im Treppenraum zu einer teils starken Verrauchung gekommen ist.

Beim Eintreffen der Feuerwehr haben sich bereits etwa 30 Personen eigenständig in Sicherheit gebracht, weitere Personen standen noch auf den Balkonen und an den Fenstern. Der Brandherd konnte schnell lokalisiert und mit einem C-Rohr im Innenangriff gelöscht werden. Auf einem Treppenabsatz zum Keller brannte Abfall auf einer Fläche von etwa 1 Quadratmeter. Durch die Beschaffenheit des Brandgutes kam es zu einer enormen Rauchentwicklung, die sich im gesamten Treppenraum des elfgeschossigen Hochhauses ausbreitete und über geöffnete Türen auch in einige Wohnungen eindrang. Zwar war die Brandbekämpfung schnell abgeschlossen, der Kontrollaufwand war aber sehr groß. Wir haben zwei gefährdete Personen - darunter ein Kind - mittels Fluchthaube ins Freie geführt und somit in Sicherheit gebracht. Den Treppenraum haben wir mit einem Drucklüfter über einen an oberster Stelle gelegenen Rauch- und Wärmeabzug rauchfrei gemacht und die betroffenen Wohnungen querbelüftet. Das gesamte Gebäude haben wir umfangreich kontrolliert und keine weiteren Gefahrenstellen vorgefunden.

Durch einen Notarzt wurden insgesamt 7 Personen gesichtet. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Nachdem wir unsere Arbeit getan hatten, konnten auch alle wieder in ihre Wohnungen zurück.

Wir waren mit 14 Fahrzeugen und 50 Kräften vor Ort und in Summe etwa 1,5 Stunden tätig. Eingesetzt wurden unter anderem 6 Atemschutzgeräteträger, 1 C-Rohr, 1 Drucklüfter sowie 2 Fluchthauben.

Aus aktuellem Anlass hier noch mal eine wichtige Verhaltensregel: Bei einem verqualmten Treppenraum sollte man die Wohnungstür unbedingt geschlossen halten, das Eintreffen der Feuerwehr abwarten und sich am Fenster oder auf dem Balkon bemerkbar machen. Wenn der Rauch auch im Außenbereich ist, sollte man Balkontüren und Fenster ebenfalls geschlossen halten und das Eintreffen der Feuerwehr abwarten. Zur Kontaktaufnahme kann man ein Telefon nutzen und den Notruf wählen. Die Mitarbeitenden in der Leitstelle nehmen die Informationen auf und geben sie an die Einsatzleitung weiter. Mehr zum Thema “Richtiges Verhalten im Brandfall” gibt es hier

Eingesetzt: 7 LHF (2x gemindert, 1x LFW), 1 TLF, 2 DLK, 2 RTW, 1 RTH, 1 Führungsdienst

Anwesend: Schutzpolizei, Kriminalpolizei

Bildmaterial: Berliner Feuerwehr

(mw)

  • Einsatzstelle

    Einsatzstelle