Verleihung der "Engel der Großstadt" 2025

Menschen in lebensbedrohlichen Situationen Hilfe zu leisten und Schaden von ihnen abzuwenden, gebührt Respekt und Anerkennung. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, füreinander einzustehen und anderen Menschen zu helfen. Und dennoch gibt es Menschen, die genau das getan haben. 

Deshalb ehrte die Berliner Feuerwehr auch in diesem Jahr wieder 35 Bürgerinnen und Bürger für ihr selbstloses Handeln und verlieh ihnen die Auszeichnung „Engel der Großstadt“. Mit der Ehrung würdigte die Berliner Feuerwehr gelebte Zivilcourage, Mut und Entschlossenheit. 

Unter der Teilnahme der Senatorin für Inneres und Sport, Iris Spranger, dem Leiter der Berliner Feuerwehr und Rettungsdienst-Akademie, Arvid Graeger, sowie zahlreichen anwesenden Angehörigen und Gästen wurde den ausgezeichneten „Engeln der Großstadt“ in einem gebührenden Rahmen der verdiente Dank ausgesprochen.

Der Berliner Feuerwehr ist es einmal mehr das Bedürfnis, dieses uneigennützige und ehrenvolle Verhalten zu würdigen und die Wichtigkeit zu verdeutlichen, Menschen in einer Notsituation beizustehen und Erste Hilfe zu leisten.

Herzlichen Dank an unsere 35 Engel der Großstadt!

 

Auswahl einzelner Fälle:

 

27. März 2024 – Frau leistet Erste Hilfe nach schwerem Motorradunfall mit zwei lebensbedrohlich verletzten Personen

Eine Frau wurde Augenzeugin eines schweren Motorradunfalls an einer Autobahnbrücke in Wilmersdorf. Sie sah, wie ein Motorrad mit zwei Personen über das Gelände einer Autobahnbrücke geschleudert wurde. Beide Personen stürzten mit lebensbedrohlichen Verletzungen auf den unterhalb der Brücke gelegenen Parkplatz und blieben dort bewegungslos liegen. Die zur Hilfe eilende Frau kümmerte sich ohne zu zögern alleine um die schwerverletzten Personen und leitete eine notwendige Reanimation bei einem der Schwerverletzten ein. Auch als der Rettungsdienst eintraf, stand sie bei der weiteren medizinischen Behandlung hilfreich zur Seite.

 

21. Mai 2024 – Brand in Wohngemeinschaft für ältere Menschen

In der Mittagszeit wurden fünf Personen Zeuginnen und Zeugen eines Brandes in der Lauffener Straße in Oberschöneweide. Zwei Mitarbeiterinnen der dort ansässigen Wohngemeinschaft hatten einen Brandgeruch wahrgenommen und entdeckten bei der Erkundung, nach Öffnung einer Tür, Flammen in dem dahinter liegenden Raum. Sofort leiteten sie mit Feuerlöschern eine Brandbekämpfung ein. Drei Passanten auf der Straße bemerkten ebenfalls das Brandgeschehen und eilten in das Gebäude um zu helfen. Ein Passant holte hierfür einen privaten Feuerlöscher aus seinem Auto. Eine andere Passantin wählte den Notruf und alarmierte die Rettungskräfte. Durch das schnelle Eingreifen der fünf Personen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers und somit Schlimmeres verhindert werden.

 

28. Juni 2024 – Mann bricht mit Herzstillstand zusammen 

An einem warmen Sommertag kam es am Schäfersee in Reinickendorf zu einem akuten medizinischen Notfall im öffentlichen Raum. Ein Mann brach plötzlich auf dem Gehweg zusammen und zeigte keine Lebenszeichen mehr. Ein junger Mann, welcher zusammen mit weiteren Helfenden über das Ersthelfersystem KATRETTER über den Notfall informiert wurde, traf zuerst an der Einsatzstelle ein und leitete sofort eine Reanimation ein. Auch nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützte er unsere Einsatzkräfte weiter, indem bei der medizinischen Versorgung unterstützte und mithalf, den Patienten in den Rettungswagen zu bringen. Die Reanimation führte nicht zuletzt durch das hohe Engagement des Ersthelfers zum Erfolg und der Patient konnte in eine Klinik transportiert werden. 

 

21. Juli 2024 – Rettung eines kleinen Jungen aus dem Schwimmbecken

Im Sommerbad Wilmersdorf wurde zur Mittagszeit ein kleiner Junge aus dem Schwimmbecken von unbekannten Helfern gerettet. Der kleine Junge war zu diesem Zeitpunkt bewusstlos, hatte keinen spürbaren Puls und keine erkennbare Atmung. Ein Polizist außer Dienst erkannte die Situation und leitete sofort Reanimationsmaßnahmen ein, bei denen er auch den im Schwimmbad befindlichen Defibrillator einsetzte. Der Junge konnte dank der erfolgten Rettungsmaßnahmen ohne weitere Folgeschäden überleben.

 

Bilder: Dennis Kowyrkin / Berliner Feuerwehr

(dp)

Fotos

  • Engel der Großstadt

    Engel der Großstadt

  • Innensenatorin Iris Spranger

    Innensenatorin Iris Spranger

  • Leitender Branddirektor Arvid Graeger

    Leitender Branddirektor Arvid Graeger

  • Gruppenbild aller geehrten

    Gruppenbild aller geehrten "Engel der Großstadt"

  • Engel der Großstadt

    Engel der Großstadt