Klappkarte Hilfe für Helfende

Klappkarte Hilfe für Helfende

Einsätze im Rettungsdienst können sowohl für erfahrene Einsatzkräfte als auch für beteiligte Ersthelfende eine Belastung darstellen oder in seltenen Fällen anderweitig zu Verletzungen oder Schäden führen. Für diesen Fall sind Ersthelfende, die über die KATRETTER-App aktiviert wurden, über die Unfallkasse Berlin versichert.

Erbitten Sie vor Ort eine Ersthelferkarte mit Datum und Einsatznummer von unseren Rettungskräften.

Sollten Sich über die untenstehenden Informationen hinaus noch Fragen ergeben, stehen sowohl die Unfallkasse Berlin als auch das KATRETTER-Team der Berliner Feuerwehr gerne zur Verfügung.

Auf der Internetseite der Unfallkasse Berlin finden Sie einen Überblick mit weitergehenden Informationen für Ersthelfende. 

  • Vorgehen bei psychischer Belastung durch den Einsatz

    Bei dringendem Bedarf können Ersthelfende über den Notruf 112 jederzeit Hilfe erhalten, wenn sie sich durch die Einsatzsituation akut belastet fühlen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über die Unfallkasse Berlin Unterstützung zur psychischen Bewältigung zu erhalten.

    Zudem kann in der App nach Abschluss des Einsatzes die psychische Belastung dokumentiert oder per Mail Kontakt aufgenommen werden, woraufhin sich die Berliner Feuerwehr mit dem/der Ersthelfenden in Kontakt setzen wird. 

    Neben professioneller Unterstützung können Sie auch selbst auf einige Dinge achten, um die Situation möglichst gut zu verarbeiten: unterdrücken Sie Ihre Gefühle nicht und sprechen Sie über das Geschehene mit Personen, denen Sie vertrauen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und achten Sie darauf, auch weiterhin Aktivitäten nachzugehen, die Ihnen guttun. Hilfreiche Informationen und Tipps zum gesunden Umgang mit belastenden Situationen finden Sie auch hier in der Broschüre “Meine 7 Sachen nach einem belastenden Einsatz” von A7.

  • Vorgehen bei Verletzungen

    Sollte es im Rahmen von KATRETTER-Aktivierungen zu Verletzungen kommen, übernimmt die Unfallkasse Berlin u.a. die Kosten einer möglicherweise notwendigen Behandlung. Hierfür müssen Sie einen sog. Durchgangsarzt aufsuchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Unfallkasse Berlin.

    Bitte geben Sie uns eine kurze Info über den Sachverhalt an das KATRETTER-Postfach. Die Daten sind nur einem sehr begrenzten Kreis der Mitarbeitenden im KATRETTER-Team zugänglich und werden streng vertraulich behandelt. Nach der Meldung kann es vorkommen, dass die Unfallkasse eine Einsatzbestätigung bei der Berliner Feuerwehr anfordert. Diese werden wir auf direktem Weg übermitteln.

  • Vorgehen bei Sachschäden

    Sollte es im Rahmen des KATRETTER-Einsatzes zu einem Sachschaden kommen, können Sie dies unkompliziert selbstständig über die Website der Unfallkasse melden. 

    Nach Einsatz eines AEDs und damit einhergehendem Materialverbrauchs können Sie auch dies bei der Unfallkasse Berlin melden. Wichtig ist hierbei, dass die Meldung durch den/die Ersthelfende:n selbst und nicht den/die Eigentümer:in des AEDs erfolgt. 

    Bitte geben Sie uns eine kurze Info über den Sachverhalt an das KATRETTER-Postfach. Die Daten sind nur einem sehr begrenzten Kreis der Mitarbeitenden im KATRETTER-Team zugänglich und werden streng vertraulich behandelt. Nach der Meldung kann es vorkommen, dass die Unfallkasse eine Einsatzbestätigung bei der Berliner Feuerwehr anfordert. Diese werden wir auf direktem Weg übermitteln.