Nach der Wende
Mit Vereinigung der beiden Feuerwehren in Berlin wurde im Jahre 1990 der erste Wehrführer demokratisch gewählt. Die Feuerwehr Karow erhielt den Status einer Freiwilligen Feuerwehr mit eigenem Ausrückbereich und 24 Stunden Bereitschaft.
Im Jahr 1991 wurde dann das LF 8 (Robur LO1800) durch ein TLF 16/20 (IFA W50) ersetzt.
In den Folgejahren wurde der Ausbildungsstand durch Fortbildungsveranstaltungen an die neuen Gegebenheiten angepasst. Die Kameraden erhielten neue persönliche Schutzausrüstung und 1994 die Funkalarmempfänger. Im Jahre 1994 bekam die Karower Wehr im Austausch gegen das LF 16 (IFA W50) ihr erstes "West"-Fahrzeug, ein LHF 16/16. Mit diesem Fahrzeug fuhr die Wehr ihren wohl ungewöhnlichsten Einsatz in der 90iger Jahren. Im August 1995 überfuhr ein Regionalzug der Linie R8 nachts eine Herde von ca. 250 Schafen. Gemeinsam mit anderen Feuerwehren musste die Freiwillige Feuerwehr Karow die Tierkadaver bergen und auf einen Eisenbahnzug verladen. Der Einsatz dauerte 6 Stunden
Im Jahre 1995 begannen die Bauarbeiten für das Neubaugebiet Karow Nord mit insgesamt 10.000 Wohnungen. Die Bauphase und die immer größer werdende Zahl von Einwohnern im Ausrückbereich ließ die Zahl der Einsätze stetig steigen. Durch den zunehmend maroden Bauzustand der Feuerwache und das steigende Gefahrenpotential wurde ein kompletter Feuerwachenneubau immer dringlicher. Als Übergangslösung wurden der Wehr 1997 zwei Wohn- und ein Sanitärcontainer zur Verfügung gestellt.
1997 nahm die Wehr am Einsatz beim Oder-Hochwasser und einer Ausbildung auf dem Flughafen Tempelhof teil.
Im Mai 1999 wurde nun endlich mit dem Feuerwachenneubau begonnen. Da es in der Ausweichunterkunft nur beschränkte Fahrzeugstände gab, wurde der Fahrzeugpark ausgewechselt. Er bestand nun aus einem LHF 16/12 (City-LHF) und einem TLF 16/20 (W50). Während der Bauphase wurde im Jahr 2000 das TLF 16/20 (W50), als eines der letzten DDR-Fahrzeuge im Bestand der Berliner Feuerwehr außer Dienst genommen.
Als Ersatz stand mal ein TLF16 (MAN-Eckhauber), mal ein LHF16/16 (Dackel) zur Verfügung.

TLF 16/20 GMK auf Fahrgestell IFA W50
Bild: Berliner Feuerwehr

Ausbildung auf dem Flughafen Tempelhof
Bild: Berliner Feuerwehr